Mo - Fr 08:00 - 13:00 Uhr

Di u Do 15:00 - 18:30 Uhr

Sa nach Vereinbarung

Mo - Fr 09:00 - 12:00 Uhr

Hautkrankheiten

In den letzten Jahren habe ich mich oft gewundert, dass bei Hautkrankheiten die üblichen, auch naturheilkundlichen Salben, nicht geholfen, sondern teilweise den Zustand der Haut verschlimmert haben. Aus diesem Grunde bin ich eines Tages dazu übergegangen, die Salben, die an die Patienten abgegeben wurden, soweit wir sie zur Verfügung hatten, mit dem Muskeltest auf ihre Verträglichkeit zu überprüfen. Zu meiner großen Überraschung musste ich feststellen, dass eine große Zahl von Salben anscheinend nicht vertragen wurden, sofern man den Muskeltest als objektive Prüfung gelten lässt.

Salbengrundlagen: Verträglichkeitstest und Rezepturanpassung

Aus diesem Grunde habe ich mir von unserer Apotheke eine Reihe von Salbengrundlagen besorgen lassen, die wir dann einzeln mit dem Muskeltest überprüft haben.

Folgende Salbengrundlagen wurden uns geliefert:

  • Wollwachs
  • Lanolin
  • weiße Vaselin
  • Basiscreme DAC
  • Unguentum emulsificans
  • Unguentum emulsificans aquosum
  • Unguentum Cordes

Bei der Prüfung dieser Salben stellten wir fest, dass die ersten fünf Salbengrundlagen laut Muskeltest weitgehend unverträglich, während die beiden letzten in fast allen Fällen als verträglich anzusehen waren. Bei der Testung blieb der Arm stark, während er vorher schwach wurde.

Eine Erklärung für die Störungen bei Wollwachs und Lanolin wurde mir später geliefert, wobei ich diese Erklärung nicht genau überprüft habe, sondern nur die Information so weitergebe wie ich sie erhalten habe.

Wollwachs stamme hauptsächlich von Schafen aus Australien. Ebenso natürlich auch Lanolin, indem 35 %Wollwachs enthalten sind. In Australien sollen aber die Schafe vor der Schur durch ein Pestizidbad getrieben werden, damit das gesamte Ungeziefer in der Wolle vernichtet wird. Diese Wolle dürfte also auch einen Teil des Pestizids aufnehmen, so dass es durchaus verständlich ist, dass Pestizid im Wollwachs zurückbleibt und dann auf die Haut aufgetragen wird. Nach mir vorliegenden Informationen haben die Australier inzwischen die Methode etwas geändert. Sie geben nunmehr kurz vor dem Schurtermin ein Hormon, so dass allen Schafen einer Herde zu einem gleichen Zeitpunkt alle Haare ausfallen, sodass man sie nicht mehr scheren muss, sondern direkt nach dem Ausfallen die Wolle einsammeln kann. Auch dieses Verfahren, wenn es stimmt, trägt sicherlich nicht zur Verbesserung der Qualität von Wollwachs bei. Ich kann mich zwar nicht für die Richtigkeit dieser Information verbürgen, habe darin aber ein Erklärungsmuster gefunden für die immer wieder anzutreffende Unverträglichkeit von Wollwachs. Bei den anderen Salbengrundlagen kann ich die Ursache der Unverträglichkeit nicht angeben, genauso wenig, wie ich bei Unguentum Cordes und Unguentum emulsificans aquosum die Gründe dafür angeben kann, dass sie anscheinend gut verträglich sind.

Seitdem ich dieses weiß, rezeptiere ich für alle Patienten mit Hautkrankheiten, die eine Salbe benötigen, diese Salbe selbst. Als Grundlage dienen mir die DRF-Formeln (Deutsche Rezeptformeln), die man als kleines Bändchen über die Apotheke beziehen kann. Dort sind eine Vielzahl von alten, bewährten Rezepturen angegeben, die man mit gutem Gewissen in der Praxis einsetzen kann. Sie sind sehr preiswert, liegen unterhalb des Zuzahlungsrahmens und sind genauso gut wirksam wie die teureren Fertigsalben.

Ich verwende statt der in den Formeln angegeben Salbengrundlage nur Unguentum Cordes oder Unguentum emulsificans aquosum. Unguentum Cordes ist fetthaltiger, während Unguentum emulsificans aquosum leichter in die Haut einzieht.

Eine Rezeptur sieht z.B. folgendermaßen aus: Pasta exsiccans DRF auf Salbengrundlage Unguentum Cordes (diese Salbe wird besonders bei nässenden Ekzemen zum Austrocknen angesetzt). Auch die infektiöse Impetigo contagiosa spricht auf diese Therapie an, so dass man auf ein Lokalantibiotikum in vielen Fällen verzichten kann.

Relativ häufig verwende ich Harnstoff in der Salbe, hauptsächlich bei der Behandlung der Neurodermitis.

Ein solches Salbenrezept lautet etwa:

Zincum oxydatum: 5,0
Urea pura: 10,0
Unguentum Cordes ad: 50,0

Diese Salbe wird in der Apotheke hergestellt. Ich lasse mir oft von den Patienten noch etwas Eigenurin geben, z.B. 10,0 und rühre diesen Eigenurin in die Salbe ein. Eigenurin hat häufig die Eigenschaft, dass es bei der Neurodermitis zur Heilung verhilft. Natürlich muss daneben auch die andere Therapie der Neurodermitis stimmen.

Eine recht gute Salbe bei alter Psoriasis ist:

Unguentum contra Psoriasim DRF, Salbengrundlage Unguentum Cordes

Auf die gleiche Art und Weise lassen sich natürlich auch alle anderen Salbenrezepturen herstellen. Es wäre auch zu überprüfen, ob z.B. die Rheumasalben häufig deswegen nicht mehr so gut wirken wie früher, weil sie Bestandteile enthalten, die von den Patienten nicht gut vertragen werden.

Download des vollständigen Fachartikels

Downlaod