Quellenliste
1 DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. „Deutscher Herzbericht: Herzrhythmus-Störungen nehmen wegen steigender Lebenserwartung zu – Verdoppelung in den nächsten 50 Jahren erwartet“, Pressetext DGK 01/2017, https://dgk.org/daten/PA-Herzbericht-Rhythmusstoerungen-Frei-form.pdf (Letzter Aufruf: 30.01.23)
2 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Auflage. Version 3. 2019 [cited: 2023-01-30]. DOI: 10.6101/AZQ/000482., Kapitel 2 Epidemiologie, Risiko- und Prognosefaktoren“, www.leitlinien.de/herzinsuffizienz., Internet: www.leitlinien.de, www.awmf.org, https://www.leitlinien.de/themen/herzinsuffizienz (Datum des Zugriffs: 30.01.2023)
3 Petry R-J. „Die Lösung des Herzinfarkt-Problems durch g-Strophanthin“. In Erfahrungsheilkunde 2004; 53(2), S. 67. DOI: 10.1055/s-2004-819994. Karl F. Haug Verlag https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2004-819994 (Letzter Zugriff: 14.02.23)
4 Chemie.de „Herzglykosid“. https://www.chemie.de/lexikon/Herzglykosid.html (Datum des Zugriffs: 14.02.23)
5 Apotheker A. Herbert GmbH. „Eine Dokumentation ambulanzkardiologischer Therapie-Ergebnisse nach Anwendung oralen g-Strophanthins“. 1984. https://www.strophantus.de/wp-content/uploads/2021/01/Dokumentation1984-1.pdf (Letzter Aufruf 02.11.2023)
6 Shah, Yatin „Strophanthin – ein besonderes Herzglykosid“. In: Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(2), S. 50. Hioppkrates Verlag https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1270928 (Letzter Aufruf: 14.02.23)